In Berlin ist der Musikpreis Echo verliehen worden. Großer Gewinner des Abends war ein Panikrocker. Auch andere Musiker freuten sich, aber nicht alle waren glücklich – und das lag an Jan Böhmermann. Campino richtete böse Worte an den Satiriker.
Jan Böhmermann hatte kurz vor der Preisverleihung über die „seelenlose Kommerzkacke“ hergezogen, die beim Echo ausgezeichnet werde. Er selbst war am Abend gar nicht dabei. Trotzdem war der Satiriker wichtigstes Gesprächsthema:. Vor allem Campino reagierte auf Böhmermanns Kritik – auf der Bühne schoss der Toten-Hosen-Sänger zurück: „Lieber uncool sein als ein cooles Arschloch, das sich nicht konstruktiv einbringen kann“, schimpfte Campino. Er sprach auch von „Böhmermannschem Zeitgeistgeplapper“.
Aber sonst fühlte sich der Abend wie ein Familientreffen an: Man freute sich, dass man sich mal wieder sah, wusste ungefähr, was jeder und jede so treibt – und verlor sich dann schnell wieder aus den Augen. Als Andrea Berg sich ihren Preis in der Schlager-Kategorie für „Seelenleben“ abholen sollte, wurde nicht mal ihr Name genannt. Xavier Naidoo summte eines ihrer Lieder, jeder im Saal wusste sofort, wer gemeint war.
Großer Gewinner des Abends war ein Altrocker: Udo Lindenberg räumte gleich drei Preise ab. Rocker Marius Müller-Westernhagen erhielt den Preis für sein Lebenswerk. Der englische Bluessänger Rag’n’Bone Man erhielt zwei Echos, die deutschen Studenten-Rocker AnnenMayKantereit wurden ebenfalls zweimal ausgezeichnet. Auch die Favoriten des Abends mussten sich mit zwei Preisen zufrieden geben: Das Hip-Hop-Trio Beginner war in vier Kategorien nominiert, gewann letztlich aber nur in den Sparten Hip Hop/Urban national und den Kritikerpreis.
Zur 26. Ausgabe sollte der Echo erneuert werden – mit weniger Kategorien und einem strafferen Ablauf. Und tatsächlich: Dieses Mal wirkte die Show kompakter, fast durchgetaktet, die Preise wurden mehr oder weniger zügig ausgerufen. Aber warum zum Beispiel der britische Blues- und Soulsänger Rag ’n’ Bone Man gleichzeitig als bester internationaler Künstler und als bester Newcomer ausgezeichnet wurde, und warum sich die Broilers den Preis per Video selber gaben – das wurde nicht klar. Diese und andere Entscheidungen erschienen undurchsichtig, konfus, willkürlich.
Quelle/Foto: dpa
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.